Paritätische Haus am Kurpark gGmbH IKNr.: 510960854
Das Haus liegt ruhig inmitten des Kurparks. Wenige Gehminuten entfernt liegt der historische Ortskern von Bad Königshofen und die Frankentherme mit Erlebnisbad, Heilwassersee und Wellnessangeboten. Die Apartments sind mit Haustelefon und z. T. mit Balkonen ausgestattet. Separates Kinderhaus mit großem Garten/Spielgelände, Musiktherapieraum, Gruppenräume, Werkraum, Teeküchen, Waschmaschine und Trockner, Sauna, Physiotherapieabteilung, Gymnastikhalle, Tischtennis, Sonnenterrasse mit Garten und Kletterturm/Schaukeln vorhanden.
Anmeldung
Brigitte Jung, Sybille Schneider und Viola Kestler
Belegungsdisposition: Tel. 09761 861
Kurberatungstelefone: Tel. 09761 395263 und 089 30611119
Besondere Merkmale der Klinik
C-D:
Neubildungen
C00-D48
E:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
E65-E68
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F32.-, F33.-, F40-F48, F60.4, F60.5, F60.6, F60.7, F68.0
J:
Krankheiten des Atmungssystems
J30-J39, J40, J41.-, J42, J45.-
M:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
M05.-, M06.-, M07.-*, M15.-, M16.-, M17.-, M18.-, M19.-, M20.-, M21.-, M22.-, M23.-, M24.-, M25.-, M40-M54, M81.-, M95-M99
R:
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
R45.-, R46.-, R51, R52.-, R53
Z:
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
Z55-Z65, Z71, Z72.-, Z73, Z80-Z99
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F32.-, F33.-, F40-F48, F60.4, F60.5, F60.6, F60.7, F68.0
Z:
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
Z55-Z65, Z72.-, Z73, Z80-Z99
E:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
E65-E68
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F70-F79, F80-F89, F80.-, F82.-, F84.0, F84.1, F84.5, F90-F98
J:
Krankheiten des Atmungssystems
J30-J39, J40, J41.-, J42, J44.-, J45.-
M:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
M08.-, M20.-, M21.-, M22.-, M23.-, M24.-, M25.-, M40-M54, M95.-
R:
Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die anderenorts nicht klassifiziert sind
R45.-, R46.-, R53, R63.-
Z:
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
Z55-Z65, Z80.-, Z81, Z82, Z83.-, Z84.-
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F80.-, F82.-, F90-F98
Ärztlicher und pflegerischer Dienst
Fachärzte für Umwelt-, Sport- und Rehamedizin, Koop. mit regionalen Fachärzten, ärztl. Rufbereitschaft, Krankenschwestern
Psychosoziale Therapie
Psychol. Psychotherapeutin/Traumatherapie, Dipl.-Sozialpädagoginnen, Kunsttherapeutin, Musiktherapeutin, Tanzpädagogin
Physiotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Psychomotorik
Physiotherapeutinnen, Masseurinnen, med. Bademeisterinnen, sportl. Übungsleiterinnen
Pädagogische Angebote
Heilpädagogin, Klangpädagogin, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Erzieherinnen im Anerkennungsjahr, BFD, Praktikantinnen
Weitere Teammmitglieder
Diätkoch, Diätassistentin, Fachberaterin für Burnout-Prävention, QMB, Kooperation: Ergotherapeutin und Logopäde
Mütter mit Kindern mit AD(H)S, Mütter mit Multipler Sklerose, Mütter nach Krebstherapie, Trauerverarbeitung
Einzel- und Gruppengespräche
Psychosoziale Aufnahme-, Zwischen-, Abschlussgespräche. Psychosoziale und psychologische Einzelgespräche, Krisenintervention.
Indikationsgruppen: Angst- und Trauerbewältigung, Selbstsicherheit, Krankheitsbewältigung, Essverhalten, Alleinerziehende.
Indikationsgruppen für Kinder: Wut, Angst, Trauer, Trennung, Selbstsicherheit
Sinn- und Glaubensgespräche, Meditation
Trauerarbeit, evangelische, katholische und mennonitische Gottesdienste am Ort, seelsorgerliche Einzelgespräche möglich
Entspannungstherapie
Musiktherapeutische Entspannung mit Achtsamkeitstraining, Entspannung mit Yoga, verschiedene Entspannungstechniken, Visualisierung
Körper- und Kreativtherapie
Musik-, Kunst-, Tanztherapie, Klangliege, Seidenmalen, Wunschcollagen, kreatives Gestalten, Handarbeitstechniken. Kinder: Klangmassage/Klangpädagogik, heilpädagogische Übungen, EDU-Kinestetik, Seidenmalen, kreatives Gestalten
Interaktionstherapie mit dem Kind
Mutter-Kind-Einzeltherapie: tiergestützte Aktivität mit dem Lama, Klangmassage, Musiktherapie, Kunsttherapie, Wunschkästchen, begleitete Gespräche. Gruppentherapie: Mutter-Kind-Entspannung, Klangmassage. Bewegungs- und Kreativangebote für Mutter und Kind. Videoaufzeichnung der Kinder
Krankengymnastik (auch für brustoperierte Frauen), Extensionen, Manuelle Therapie, med. Bäder, Teilbäder, Krankengymnastik im Wasser, Kneipp-Anwendungen, Heißluft, Naturmoor-, Lehmpackungen, Elektrotherapie, Rückenschule, Beckenbodenkompaktkurs, Massagen, Heusack, Atemtherapie, Inhalationen, Sauna, Trinkkur
Vorträge, Gruppenarbeit, Schulungen
Vorträge zu Schlafstörungen, Medikamenten, Schmerz, AD(H)S, (Co-)Abhängigkeiten, Depressivität bei Frauen, Psychosomatik, Kinderängste. Gruppenarbeit zu Stressbewältigung, Gewichtsregulation und Raucherentwöhnung
Bewegungstraining
Laufen, Walken, Gymnastik, Terraintraining, Kinderturnen, Mutter-Kind-Bewegungsangebote, Zumba
Ernährungsberatung
Reduktionsgruppe, Einzelberatung bei Unverträglichkeiten, Allergien, Krebs, MS, für übergewichtige Kinder, Vollwertkurs
Weitere Angebote
Traumatherapie, Aktivpark und Gradierpavillon vor der Klinik
vollwertiges Ernährungsangebot, medizinische Sonderkostformen nach Absprache, religiöse Kostformen nach Absprache, vegetarische Kost, teilweise Bio-Lebensmittel, glutenfreie Kost
Evi Bindrim
Neu ab September 2020: Für 40 Mütter und 60 Kinder
Dr. Roland Köth, FA für Allgemeinmedizin, ZB Sportmedizin, WB Rehabilitationswesen
Dr. Fabian Köth, Julia und Christian Anselm
Neu ab 2020: Telemedizinische Vernetzung mit einem Krankenhaus
Alter
bis 12
Öffnungszeiten der Kindergruppe
Mo., Mi., Fr.: 7:45-17:30 Uhr
Di., Do.: 7:45-12:30 Uhr und 15:00-18:00 Uhr
Kinder unter 3 Jahren und Kinder mit Behinderung: gesonderte Regelungen
Mahlzeiten
Teilweise getrennt (z. B. Mittagessen)
Besonderheiten für Kinder
Tiergestützte Aktivität mit dem Lama nach Verordnung, Klangpädagogik/Klangmassage nach Peter Hess, Naturpädagogik
Schulbegleitender Unterricht
Hausaufgabenhilfe
MGW‐Qualitätssiegel, Paritätisches Qualitätssiegel, AOK Bayern‐Qualitätszeichen
englisch, französisch, rumänisch
nicht konfessionell
Mildes Reizklima, Heilbad
Lage
Mittelgebirge
Geografische Lage
Unterfranken, zwischen Rhön und Thüringer Wald, Mittelgebirgslage
Mit dem Auto
A70 bis Ausfahrt Bad Königshofen
Mit Bus und Bahn
Bhf. Schweinfurt oder Bad Neustadt Saale, weiter mit dem Bus. Abholservice am Busbahnhof Bad Königshofen.
Paritätische Haus am Kurpark gGmbH
Jahnpromenade 3
97631 Bad Königshofen
09761 861
09761 6102
hausamkurpark(at)paritaet-bayern.de
Anmeldung:
Brigitte Jung, Sybille Schneider und Viola Kestler
Belegungsdisposition: Tel. 09761 861
Kurberatungstelefone: Tel. 09761 395263 und 089 30611119

PARITÄTISCHER Wohlfahrtsverband LV Bayern
Paritätischer
Charles-de-Gaulle-Straße 4
81737 München
089 30611-222
089 3011-111
lisa.obermaier(at)paritaet-bayern.de