Klinik Werraland IKNr.: 260621067
Die Klinik Werraland bietet Müttern/Vätern mit ihren Kindern stationäre Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen an. Im Mittelpunkt steht eine ganzheitliche Behandlung nach einem mütter- bzw. väterspezifischen Therapiekonzept und einem psychotherapeutischen Behandlungsschwerpunkt. Belastungsfaktoren wie z. B. Trennung, Trauer, traumatische Erlebnisse, Pflege von Angehörigen und Konflikte im Beruf können bei Müttern/Vätern in Familienverantwortung zu Erschöpfungszuständen oder Erkrankungen führen, die hier behandelt werden.
Anmeldung
Petra Ludwig
Tel. 05652 955-147
Fax 05652 955-100
p.ludwig@klinik-werraland.de
Besondere Merkmale der Klinik
Sanatorium
Räumlichkeiten mindestens teilweise allergiegerecht
Für Schwangere geeignet
Schwimmbad
Sauna



E:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
E10.-, E11.-, E66.-, E73.-
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F10-F19, F20-F29, F30-F39, F40-F48, F50-F59, F60-F69, F70.-, F90-F98
G:
Krankheiten des Nervensystems
G35.-, G40.-, G43.-, G44.-, G47.-
I:
Krankheiten des Kreislaufsystems
I10.-, I83.-, I87.-, I95.-
J:
Krankheiten des Atmungssystems
J30-J39, J40, J42, J45.-
K:
Krankheiten des Verdauungssystems
K21.-, K29.-, K30, K50.-, K51.-, K58.-, K59.-
L:
Krankheiten der Haut und der Unterhaut
L20.-, L29.-, L40.-, L50.-, L70.-
M:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
M15.-, M16.-, M17.-, M18.-, M19.-, M40.-, M41.-, M42.-, M43.-, M50.-, M51.-, M53.-, M54.-
O:
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
O09.4!
Z:
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
Z55-Z65, Z70-Z76, Z80.-, Z81, Z82, Z83.-, Z84.-, Z85.-, Z86.-, Z87.-, Z88.-, Z91.-, Z92.-
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F10-F19, F20-F29, F30-F39, F40-F48, F50-F59, F60-F69, F70.-, F90-F98
E:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
E10.-, E66.-, E73.-
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F50.-, F70-F79, F80-F89
J:
Krankheiten des Atmungssystems
J30-J39, J40, J42, J45.-
L:
Krankheiten der Haut und der Unterhaut
L20.-, L21.-, L22, L40.-
M:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
M40.-, M41.-, M42.-, M43.-, M54.-
E:
Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten
E10.-, E11.-, E66.-, E73.-
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F10-F19, F20-F29, F30-F39, F40-F48, F50-F59, F60-F69, F70.-, F90-F98
G:
Krankheiten des Nervensystems
G35.-, G40.-, G43.-, G44.-, G47.-
I:
Krankheiten des Kreislaufsystems
I10.-, I83.-, I87.-, I95.-
J:
Krankheiten des Atmungssystems
J30-J39, J40, J42, J45.-
K:
Krankheiten des Verdauungssystems
K21.-, K29.-, K30, K50.-, K51.-, K58.-, K59.-
L:
Krankheiten der Haut und der Unterhaut
L20.-, L29.-, L40.-, L50.-, L70.-
M:
Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes
M15.-, M16.-, M17.-, M18.-, M19.-, M40.-, M41.-, M42.-, M43.-, M51.-, M53.-, M54.-
O:
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
O09.4!
Z:
Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen
Z55-Z65, Z70-Z76, Z80.-, Z81, Z82, Z83.-, Z84.-, Z85.-, Z86.-, Z87.-, Z88.-, Z91.-, Z92.-
F:
Psychische und Verhaltensstörungen
F10-F19, F20-F29, F30-F39, F40-F48, F50-F59, F60-F69, F70.-, F90-F98
Ärztlicher und pflegerischer Dienst
Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, FÄ für Allgemeinmedizin, Ärztin, Kinder- und Krankenschwestern, Kinderarzt
Psychosoziale Therapie
Leitende Dipl.-Psychologin, Psychologinnen M.Sc., Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Sozialtherapeut/Traumatherapeut
Physiotherapie, Sport- und Bewegungstherapie, Psychomotorik
Physiotherapeutinnen, Masseurin und med. Bademeisterin mit Zusatzqualifikation
Pädagogische Angebote
Heilpädagogin, Ergotherapeutin, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen
Weitere Teammmitglieder
Dipl.-Ökotrophologin, Diätkoch, Pfarrerin, Seelsorger, Hebammen
Alleinerziehende Mütter, Mütter in Trennungs- und Scheidungssituationen, Mütter mit 3 und mehr Kindern, Mütter mit Burnout, Mütter mit Gewalterfahrung, Mütter mit Kindern mit AD(H)S, Mütter mit Kleinstkindern (0-2), Mütter mit suchtkranken Angehörigen, Mütter/Frauen mit pflegebedürftigen Angehörigen, Schwangere Mütter, Trauerverarbeitung
Einzel- und Gruppengespräche
Psychologische Diagnostik, psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapie, Sozialberatung, Stressbewältigung, Krisenintervention, Stabilisierungstechniken, tiergestützte Therapie für Mütter/Väter
Sinn- und Glaubensgespräche, Meditation
Ev. Pfarrerin mit gesprächstherapeutischer Ausbildung, Kindergottesdienst, Abendsegen, Andachten. Im Wechsel mit katholischem Pfarrer.
Entspannungstherapie
Atemtherapie, Progressive Muskelrelaxation, Entspannungsverfahren/Imaginationsverfahren/Fantasiereisen für Kinder
Körper- und Kreativtherapie
Tai Chi, Fitnessgymnastik, Walken, Rückenschule, Wassergymnastik, Rekreationsangebot
Interaktionstherapie mit dem Kind
Integrative Therapie, Sport- und Bewegungstherapie, Entspannung, Naturpädagogik, Erziehungsberatung, kreative Angebote, musikalisch begleitetes Angebot, fachlich/therap. begleitete Interaktionstherapie in Gruppen oder einzeln
Indikationsspezifische Physiotherapie: Atemtherapie, medizinische Bäder, Klassische Massage, Chi-Gerät, Elektro- und Magnetfeldtherapie, Lymphdrainage
Vorträge, Gruppenarbeit, Schulungen
Nach Maßnahmenschwerpunkten: Angst, Depression, Trauma, gestörtes Essverhalten. Gesprächskreise: Regeln und Grenzen in der Erziehung, Wahrnehmungsstörungen bei Kindern, Stressbewältigungstraining
Bewegungstraining
Tai Chi, Walken, Fitnessgymnastik, Wassergymnastik, Rückenschule, Stepper- und Ergometertraining, Sport- und Bewegungstraining, Schwangerengymnastik, Beckenbodengymnastik
Ernährungsberatung
Diät- und Ernährungsberatung in Gruppen für Mütter/Väter und Kinder
Weitere Angebote
Dorn-Hock-Therapie, Tai Chi, Tiergestützte Therapie mit Therapiehunden Berta und Ole
vollwertiges Ernährungsangebot, medizinische Sonderkostformen nach Absprache, religiöse Kostformen nach Absprache, vegetarische Kost, glutenfreie Kost, Ein Veggietag pro Woche
Schwimmbad, Sauna, Babyfon, Fitnessraum, Öffentlicher Internetzugang, Bäder/Therme am Ort
Dorothee Junkermann
Für 49 Mütter/Väter und 71 Kinder
dreiwöchentlich
Martin von Hagen, FA für Psychiatrie und Psychotherapie
Alter
bis 11
Öffnungszeiten der Kindergruppe
Mo.-Fr.: 8:00-15:00 Uhr
Mahlzeiten
Teilweise getrennt (z. B. Mittagessen)
Besonderheiten für Kinder
Waldpädagogik (Koop. Naturpark Meißner-Ranger), Erlebnispädagogik, Kindertherapie nach situationsorientiertem Ansatz
Schulbegleitender Unterricht
Hausaufgabenhilfe
MGW‐Qualitätssiegel, MGW‐geprüftes Konzept Väter, Diakonie Siegel Vorsorge und Rehabilitation für Mütter/Mutter‐Kind, DIN EN ISO 9001, Mitglied Forschungsverbund Familiengesundheit der MHH, Netzwerk "Frühe Hilfen" Werra-Meißner-Kreis
englisch
evangelisch
Heilbad, Heilklimatischer Kurort
Lage
Mittelgebirge
Geografische Lage
Mitte Deutschlands, Werra-Meißner-Kreis, nordhessisches Bergland (250-300 m über NN), deutsche Märchenstraße
Mit dem Auto
A38, A44 und A7, über B27 nach Bad Sooden-Allendorf
Mit Bus und Bahn
Nord-Süd-Verb.: Göttingen, Kassel, Fulda. Ost-West-Verbindung: Dresden, Frankfurt, Köln/Bonn, direkter Regionalbahnanschluss. Abholservice vom Bhf. möglich.
Klinik Werraland
Zentrum für Familiengesundheit
Balzerbornweg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
05652 9550
05652 955-100
info(at)klinik-werraland.de
Anmeldung:
Petra Ludwig
Tel. 05652 955-147
Fax 05652 955-100
p.ludwig@klinik-werraland.de

Werraland Stiftung für Familiengesundheit
EVA
Balzerbornweg 2
37242 Bad Sooden-Allendorf
05652 9550
05652 955-100
info(at)klinik-werraland.de